Kurzanleitung Canon EOS 6D – das Wichtigste auf einen Blick
Blende, Belichtungszeit und ISO einfach erklärt:
Wichtig: Auf der Kamera ist die Firmware 1.1.3 installiert und Magic Lantern. Bitte installiere selbst keine neue Firmware weil sonst die Kamera kaputt gehen kann weil nicht kompatibel mit Magic Lantern. Danke. Die Magic Lantern Funktionen können mit dem Drücker der Trash-Taste aktiviert und mit der Q Taste und dem Rad eingestellt werden.
Objektive:
Canon 50mm Festbrennweite – eignet sich sehr gut für Portrait-Aufnahmen mit Bokeh (unscharfer Hintergrund).
Canon 24-70mm F 2.8L II USM – Eines der besten Zoom-Objektive überhaupt.
Tokina AT-X 16-28mm F/2.8 Pro DX Weitwinkel für Canon – Weitwinkel, besonders gut für Landschaften und wenn viel auf das Bild soll z.B. in kleinen Räumen. Für den speziellen Effekt bei der Portrait-Fotografie.
Backbutton-Autofokus: Wir haben die Kamera so eingestellt, dass man mit dem Drücken der AF-ON Taste scharf stellt und nicht mit halb runterdrücken des Auslöseknopfes. Dies hat viele Vorteile, und erleichtert das fotografieren.
Wenn du das ändern möchtest, gehe auf Menü – gehe auf den zweitletzten Router und in das Untermenü C.FN III Operationen/Weiteres dann nach rechts klicken bis Nummer 5 costum-Steuerung kommt – Set drücken, Jetzt beim ersten Symbol Set drücken (Auslöser halb gedrückt) und auf AF stellen. (Für Backbutton Autofuks auf das mittlere Symbol Messung start drücken).
Videoanleitung (englisch):
Die wichtigsten Modi:
Automatische Modi:
A+ = Für Anfänger die einfach mal drauflos fotografieren wollen. Alles ist automatisch, man kann nichts einstellen und auch nichts verstellen.
P = Programmautomatik. Blende und Verschlusszeit werden automatisch eingestellt. Wenn auch noch das Objektiv auf AF eingestellt ist, kann man einfach scharf stellen (AF ON Knopf drücken) und los fotografieren. ISO und Weissabgleich können manuell eingestellt werden falls gewünscht. P ist auch eine gute Einstellung wenn man mit Blitz fotografiert!
A+ = Alles Automatisch alles scharf, man muss nur den Fokuspunkt richtig einstellen und kann abdrücken
CA = Kreativmodus. Drücke auf die Q-Taste und du kannst unter verschiedenen Effekten wie warm, kalt, schwarz/weiss (monochrome), weich, lebendig, Hintergrundschärfe, Selbstauslöser und weiteres wählen.
SCN = Drücke die Taste Q und wähle zwischen verschiedenen Voreinstellungen für bestimmte Motive wie z.B. Portrait, Landschaft, Nahaufnahme, Sport, Nachtportrait,
Nachtaufnahmen und Gegenlicht.
AV = Zeitautomatikmodus. Die Kamera stellt automatisch eine passende Verschlusszeit zur manuell eingestellten Blende ein. Gut für Portraits und Landschaften. Durch die Blende kann man die Tiefenschärfe einstellten. z.B. Eignet sich auch gut für Blitzaufnahmen.
Für Portraits:
Hohe Blende (= niedrige Zahl, z.B. 1.8 oder 2.8) dann wird die Person scharf, der Hintergrund wird unscharf
Für Landschaften
Hohe Blende (= hohe Zahl, z.B. 16 oder 22) – Alles auf dem Bild wird scharf.
TV = Blendenautomatikmodus. Hier wird die Blende automatisch eingestellt und du kannst die Verschlusszeit manuell wählen (Shutter Speed). Das ist wichtig bei Objektiven, welche sich schnell bewegen (Sport, Verkehr etc.) oder wenn man etwas verflossen ablichten möchte, z.B. Wasserstrahl, Autolichter. Eignet sich auch gut für Blitzaufnahmen.
Je kürzer die Verschlusszeit, desto eher bekommt man ein bewegetes Objekt scharf, je länger (nur mit Stativ möglich) desto mehr verfliesst das Licht im Bild.
Eine gute Faustregel ist: Wann man von Hand noch scharfe Bilder machen möchte, dann sollte man die Verschlusszeit an das Objektiv anpassen: bei einem
50mm Objektiv = 1/50 Verschlusszeit
100mm Brennweite = 1/100 Verschlusszeit
200mm Brennweite = 1/200 Verschlusszeit.
M = Manuell, nur für Fortgeschrittene zu empfehlen oder wenn du einfach experimentieren möchtest.
ISO-Einstellungen: Drücke die Taste ISO und stelle mit dem Rad die gewünschten Werte ein.
100 – 400 Aussenaufnahmen bei Sonne
400 – 1600 Bedeckter Himmel oder Abends
1600 – 25600 Nachts oder bei dunklen Innenaufnahmen
Selbstauslöser: Drücke die Taste Drive, wähle 2 oder 10 Sekunden aus, stelle scharf und drücke den Auslöser.
Filmaufnahmen: Kamera in Livebild-Modus stellen. WLAN muss deaktiviert sein.
Automotisch: Auf irgendeinen Modus ausser M stellen, scharf stellen und start/stop drücken.
Qualitätseinstellung. Drücke Q / Movie-Aufnahme-Grösse
Für beste Qualität (Full HD) wähle 1920 x 1080 25 B/s (All-I)
Achtung: nach 30 Minuten endet die Movie Aufnahme automatisch und muss manuell neu gestartet werden.
Hier noch eine Übersicht über alle Modi der Canon EOS 6D:
ISO: Anfängern wird empfohlen die ISO Einstellung auf automatisch zu lassen, da diese sehr gut funktioniert.
Bildqualität: Wenn du dich mit Photoshop und Farbkorrektur auskennst, empfehlen wir im RAW-Format L aufzunehmen und die Fotos danach zu bearbeiten. Ansonsten Im Format JPEG L.
Sucher oder Live-View
Die Canon 6D bietet zwei Möglichkeiten an wie du ein Bild einstellen und überprüfen kannst. Entweder klassisch durch den Sucher, oder über den Display. Dafür muss der Hebel rechts unten vom Sucher auf Live-View gestellt werden.
Der Live-View hat den Vorteil dass du dank der Lupe-Taste sehr nah an das Objekt ranzoomen kannst um scharf zu stellen.
Autofokus oder manueller Fokus
Mit dem Knopf AF-ON auf der rechten Seite kannst du automatisch scharf stellen.
Wenn du nicht selbst scharfstellen möchtest, musst du im Modus P, AV oder TV fotografieren und der Hebel auf dem Objektiv muss auf AF eingestellt sein.
Fokuspunkte markieren: Wenn du nichts weiter einstellst, wird die Kamera das Motiv in der Mitte fokusieren.
Die coolsten Features von Magic Lantern werden in diesem Video (englisch) vorgestellt: